Reinheitsgebot – 13 Irrtümer

Die 13 wichtigsten Irrtümer Das Thema ist überaus komplex. Um es zu erschöpfend behandeln, müsste ein dicker Wälzer geschrieben werden. Also haben wir uns hier auf die 13 wichtigsten Irrtümer konzentriert,…

Comments Off on Reinheitsgebot – 13 Irrtümer

Reinheitsgebot – im deutschen Recht

Nach der Reichsgründung anno 1871 behielt das Reinheitsgebot seine Bedeutung, es wurde in den juristischen Kanon übernommen. Der Stolz, Reinheit und Vielfalt des Biers mit nur vier Rohstoffarten garantieren zu…

Comments Off on Reinheitsgebot – im deutschen Recht

Reinheitsgebot – der Originaltext in aktueller Sprache

Reinheitsgebot – der Originaltext, übersetzt in aktuelle Sprache Wie das Bier sommers, wie winters auf dem Lang geschenkt und gebraut werden soll "Wir verordnen, setzen und wollen mit dem Rat…

Comments Off on Reinheitsgebot – der Originaltext in aktueller Sprache

Das Reinheitsgebot von 1516

"DAS ÄLTESTE DER WELT". Wir schreiben hier und heute nicht über ein Gewerbe, sondern über ein – Gewebe. Hergestellt aus jenem roten Faden, der sich mehr als 500 Jahre lang…

0 Comments

Glaskultur – in der Gastronomie

Kompromisse Während man für den privaten Gebrauch am besten ein sehr dünnwandiges, idealerweise mundgeblasenes Glas einsetzt, um das sensorische Optimum aus feinem Bier herauszuholen, muss man beim Einsatz in der…

0 Comments

Glaskultur – Schaumbildung

Der Einfluss des Glases auf die Schaumbildung Die Entwicklung des Schaums hängt vom Bierstil ab und beeinflusst ebenfalls die Glasgestaltung. So schäumen obergärige Biere, wie zum Beispiel Weissbiere, viel stärker…

0 Comments

Glaskultur – Regeln

Allgemeine beerkeeper® Regeln zu den Glasformen Je aromatischer das Bier, desto kugeliger das Glas. Die im Bier enthaltenen Aromastoffe steigen auf, wenn sie einmal aus der Flasche „befreit“ wurden. Dann…

0 Comments

Glaskultur – das Gefäß

beerkeeper® Merkmale eines Bierglases Der Trinkrand Ein dünner Trinkrand ist bei schlanken Bieren wichtig. Aber alle eleganten, feineren Biere werden durch einen dünnen Trinkrand deutlich besser wahrgenommen.   Hat man…

0 Comments